Team

Luisa Strelow

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Luisa Strelow, M.Sc.

Raum:
R09 R03 H27
Telefon:
+49 201 18-36919
E-Mail:

Zur Person:

Ich bin seit Juli 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme von Prof. Dr. Reinhard Schütte und forsche zu innovativen Technologien im Handel, mit einem Fokus auf den Preissetzungsprozess. Dabei interessiere ich mich insbesondere für die Entwicklung theoretisch fundierter Modelle, die zur Optimierung des Preissetzungsprozesses beitragen. Neben meiner Forschungsarbeit betreue ich gerne Abschluss- sowie Seminararbeiten in meinem beschriebenen Forschungsfeld.

Lebenslauf:

Seit Juli 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme der Universität Duisburg-Essen von Prof. Dr. Reinhard Schütte

Seit Januar 2023: Software Developer bei der fuseki GmbH

Juni 2020 - Dezember 2022: IT-Projektmanagerin bei der team neusta GmbH

April 2020 - November 2021: Studium der Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) an der Nordakademie Graduate School

  • Schwerpunkt: IT-Management
  • Thema der Abschlussarbeit: Analyse von mittels Webcrawling beschaffter Geodaten zur Entscheidungsunterstützung bei der Sortimentsgestaltung in Kooperation mit einem deutschen Einzelhändler

Oktober 2018 - Oktober 2019: Tutorin am Lehrstuhl für Anwendungssysteme und E-Business von Prof. Dr. Matthias Schumann

Oktober 2017 - April 2020: Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) an der Georg-August-Universität Göttingen

  • Schwerpunkt: IT-Management
  • Thema der Abschlussarbeit: Einsatzgebiete und potentielle Wirkungen von Machine Learning in Entscheidungsunterstützungssystemen für die Ablaufplanung im Kontext von Cyber-physischen Systemen

Publikationen:

Filter:
  • Strelow, Luisa; Harr, Michael Dominic; Schütte, Reinhard: Aisle be Back: State-of-the-Art Adoption of Retail Service Robots in Brick-and-Mortar Retail. In: Wirtschaftsinformatik Proceedings. Münster 2025. BIB DownloadDetails

    Facing acute staff shortages, brick-and-mortar (B&M) retailers increasingly rely on technology to sustain operations. Retail service robots (RSR) promise to fundamentally transform retail. However, a holistic overview of their adoption remains elusive. Employing a dual research design, we take upon a task-specific perspective to synthesize the state-of-the-art adoption of embodied RSR in B&M retail. Findings indicate that RSR are predominantly adopted for information exchange and goods transportation, significantly enhancing customer service and operational efficiency. Nevertheless, opportunities for more enhanced communicative and anthropomorphic interaction with customers have not been leveraged yet. We therefore contribute to the theoretical understanding of RSR adoption by providing researchers and B&M retailers alike with valuable insights on the state-of-the-art of RSR adoption. As a result, we establish an illustrative foundation for future research and derive adoption gaps, which B&M retailers could leverage to advance RSR development and enable broader RSR adoption. 

  • Strelow, L.; Just, V.; Wulfes, A.: Der Einzug von Technologie in das Einkaufsgeschehen. In: Dahm, M. (Hrsg.): Wie Künstliche Intelligenz unser Leben prägt. Haufe, 2022, S. 307-318. BIB DownloadDetails