Sommersemester 19

Master - Vorlesung
Wirkung und Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen (WIWIT)
- Dozent:
 
 Prof. Dr. Reinhard Schütte - Kontakt:
 
 Dr. Sarah Seufert - Semester:
 - Sommersemester 2019
 - Turnus:
 - Sommersemester
 - Termin:
 - Donnerstag 10 - 12 Uhr
 - Raum:
 - R09 R04 H02
 - Beginn:
 - 11.04.2019
 - Sprache:
 - deutsch
 - Moodle:
 - Veranstaltung in Moodle
 - LSF:
 - Veranstaltung im LSF
 
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- sind in der Lage differenziert über unterschiedliche IT-Systeme zu diskutieren
 - verstehen die Auswirkungen von IT-Systemen
 - kennen Methoden zur Analyse der Wirkungen von IT-Systemen und können diese anwenden
 - verstehen die Entscheidungssituationen bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen
 - beherrschen Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung von IT-Systemen
 - können die erlernten Inhalte im Rahmen einer praktischen Fallstudie anwenden
 
Gliederung:
- Informationssysteme und ihre Systematisierungen
 - Die Wirkung von Informationssystemen auf unterschiedlichen Ebenen (Volkswirtschaft, Industriesektoren, Unternehmen, Mitarbeiter)
 - Das Produktivitätsparadoxon der Informationstechnologie
 - Methoden zur Analyse der Wirkung von IT-Systemen in Organisationen
 - Methoden zur Bewertung von IT-Systemen in unterschiedlichen Entscheidungssituationen
 - Fallstudien zur Demonstration unterschiedlicher situationsbezogener Wirkungsweisen
 
Literatur:
Brynjolfsson, E.; Yang, S.: Information Technology and Productivity. A Review of Literature. Advances in Computers, 43 (1996) 2, S. 179-214.
Brynjolfsson, E.; McAfee, A.: The second machine age : work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York et al. 2014.
Petrovik, O.: Lean Management und informationstechnologische Potentialfaktoren. Wirtschaftsinformatik, 36 (12994) 6, S. 580-590.
Schumann, M.: Betriebliche Nutzeffekte und Strategiebeiträge der großintegrierten Informationsverarbeitung. Berlin et al. 1992.
Weitzendorf, T.: Der Mehrwert von Informationstechnologie. Eine empirische Studie der wesentlichen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg. Wiesbaden 2000.
Prüfungsart:
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 60-90 Minuten).
Formalia:
Bitte beachten Sie, dass die erste Vorlesung in Form von E-Learning stattfindet. Die Unterlagen und das Einführungsvideo finden Sie in Moodle im Kurs "Wirkung und Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen" (Einschreibeschlüssel: WIWIT_SS19). Die Präsenzveranstaltungen beginnen dann am 18.April.
